Projekt "BASCIL"

Innovative Lösungen für die ländliche Lebensmittelproduktion zur Diversifizierung in nachhaltige kulinarische Tourismusdienstleistungen

Der Fachverband Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist seit dem 1. März 2023 aktiver Projektpartner im dreijährigen EU-Projekt "BASCIL". Das vom Interreg Baltic Sea Region Programme 2021–2027 geförderte Vorhaben bringt 15 Partner aus acht Ostseeanrainerstaaten zusammen und verfolgt das Ziel, regionale Produzenten im ländlichen Raum stärker in touristische Wertschöpfungsketten einzubinden.

Im Fokus stehen praxisnahe, innovative Ansätze zur Entwicklung kulinarischer Tourismusangebote. Diese sollen nicht nur die Sichtbarkeit und den Absatz regionaler Produkte erhöhen, sondern auch neue Zielgruppen erschließen und die Attraktivität ländlicher Regionen nachhaltig steigern.

In Mecklenburg-Vorpommern wurde die Vogelparkregion Recknitztal als Modellregion ausgewählt. Dort wurden nach einer Bestandsanalyse in enger Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten neue Angebote erarbeitet, professionell begleitet, erfolgreich getestet und inzwischen am Markt positioniert. Ergebnisse sind u.a. neue Vermarktungskonzepte, kreative Produktideen sowie Kooperationen mit touristischen Leistungsträgern mit bereits positiver Resonanz bei Gästen.

Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse, Best-Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen stehen auch anderen Regionen und regionalen Produzenten zur Verfügung und bieten wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung regional-touristischer Angebote.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie regionale Produkte erfolgreich in den Tourismus integriert werden können und schafft gleichzeitig Raum für internationalen Austausch, gegenseitiges Lernen und länderübergreifende Zusammenarbeit.

Weitere Informationen und Einblicke in das Projekt sind auf der Website von Interreg Baltic Sea Region zu finden.

Aktuelles

Im Rahmen des Projekt BASCIL haben wir eine Website mit einem innovativen Tourenplanungstool geschaffen. Diese Plattform bietet regionalen Erzeugern, ihren Produkten und Erlebnissen mehr Sichtbarkeit und richtet sich gezielt an Genussreisende.

Mit dem praktischen Tourenplanungstool können kulinarisch Interessierte individuelle Routen zu Manufakturen und regionalen Highlights zusammenstellen oder aus sorgfältig kuratierten Touren wählen. Dank der Anbindung an den ContentHub des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern sind außerdem aktuelle Veranstaltungen und Events direkt abrufbar. Die Website ist mehrsprachig verfügbar – auf Deutsch, Englisch und Polnisch – und damit auch für internationale Gäste ideal.

Hier die Website entdecken und eine Genussreise durch die Vogelparkregion Recknitztal starten:
www.manufaktouren-mv.de

Zum Launch umfasst das Angebot zunächst die Manufakturen und Produzenten der Pilotregion Vogelparkregion Recknitztal. Doch das ist erst der Anfang! Künftig soll die Plattform weiterwachsen und weitere Regionen einbinden.

Wer mehr erfahren möchte, kann sich gerne bei Ann-Kristin Züchner (Projektmanagerin BASCIL) melden:
Mail: a.zuechner@auf-nach-mv.de | Tel: 0381 4030 631

Vergangene Veranstaltungen

2025

2024

  • 18.11.2024: 6. Hofladenkonferenz in der Scheune Bollewick - Den Vortrag von Lydia Albers zum Thema "Kundenbegeisterung" können Sie hier downloaden.
  • 11.11.2024: Workshop BASCIL für teilnehmende Produzenten und Netzwerke aus der Modellregion Vogelparkregion Recknitztal
  • 28.-30.10.2024: Studienreise nach Brandenburg
  • 17.-19.09.2024: Projektpartner-Meeting in Tartu, Estland
  • 12.-15.09.2024: Präsentaion Projekt BASCIL auf der MeLa, Messegelände Mühlengeez
  • 05.09.2024: Präsentation Projekt BASCIL auf dem 7. Norddeutschen Ernährungsgipfel, Yachthafenresidenz Hohe Düne/Rostock
  • 25.08.2024: Präsentation Projekt BASCIL auf der Veranstaltung "Regional! Wertschöpfung im ländlichen Raum" der Evangelischen Akademie der Nordkirche, Haus der Kirche in Güstrow
  • 27.-29.05.2024: Projektpartner-Meeting in Klaipéda, Litauen
  • 16.04.2024: Social Media Workshop für regionale Erzeuger und Touristiker aus MV in der Ostseemühle Langenhanshagen
  • 06.-08.03.2024: Projektpartner-Meeting in Mikkeli, Finnland
  • 15.01.2024: Präsentation/Ergebnisse Projekt BASCIL auf der Mitgliederversammlung Landurlaub MV
  • 10.01.2024: Workshop BASCIL für teilnehmende Produzenten und Netzwerke aus der Modellregion Vogelparkregion Recknitztal

2023

  • 04.-06.12.2023: Projektpartner-Meeting in Riga, Lettland
  • 08.11.2023: 5. Hofladenkonferenz (Hackathon BASCIL), Farmer Hotel Basedow
  • 21.09.2023: Präsentation Projekt BASCIL auf dem 6. Norddeutschen Ernährungsgipfel, Hohe Düne/Rostock
  • 15.09.2023: Präsentation Projekt BASCIL auf der MeLa, Fachforum am 15.09. um 16:00 Uhr in Halle 2, MeLa Messegelände Mühlengeez
  • 12.-15.09.2023: Projektpartner-Meeting in Zielona Góra, Polen
  • 26.06.2023: Auftaktveranstaltung/Workshop für regionale Produzenten aus der Modellregion, Deyelsdorf
  • 23.-26.05.2023: Projektpartner-Meeting in Øystese, Norwegen
  • 04.05.2023: Projektvorstellung für regionale Produzenten und interessierte Partner in der Modellregion Vogelparkregion Recknitztal im Rahmen eines Netzwerktreffens, Gutshaus Ehmkendorf
  • 19.04.2023: Projektvorstellung/Workshop für Regionalinitiativen aus MV, IHdT Rostock
  • 14.04.2023: Auftakttreffen mit der Modellregion Vogelparkregion Recknitztal, Marlow
  • 15.-16.02.2023: Auftaktveranstaltung mit den Projektpartnern in Kristianstad, Schweden

Weitere Maßnahmen

  • Aufbereitung von verschiedenen Methoden und Werkzeugen für regionale Produzenten zur Entwicklung neuer Produkte & Angebote zur Integration in den Tourismussektor
  • Akquise von regionalen Lebensmittelproduzenten aus der Modellregion
  • Gestaltung und Pflege der Endkunden-Webseite www.auf-nach-mv.de/kulinarik für die Sichtbarkeit regionaler Produkte und kulinarischer Angebote in MV

>> Projektumsetzung (pdf Datei)

Veröffentlichungen und Downloads

Praktische Ressourcen

>> Leitfaden für die Vermarktung von kulinarischen regionalen Kooperationen (englische Version)

>> Handbuch für KMUs & Lebensmittelproduzenten zur Gestaltung kulinarischer Tourismusdienstleistungen (englische Version)

Umfragen

>> Auswertung zur Umfrage für regionale Lebensmittelproduzenten aus MV - 07/2023 (pdf Datei)

Projektinformationen

>> Projektvorstellung als Kurzpräsentation - 04/2023 (pdf Datei)

>> Projektsteckbrief - 03/2023 (pdf Datei)

Pressemitteilungen

>> Pressemitteilung zum BASCIL Partner-Meeting - 03/2025

>> Pressemitteilung zur 5. Hofladenkonferenz (Hackathon BASCIL) - 11/2023

>> Pressemitteilung Auftaktveranstaltungen BASCIL - 06/2023

>> Artikel zum Projektstart www.tourismus.mv - 04/2023

>> Pressemitteilung zum Projektstart - 03/2023

Ansprechpartnerin

Ann-Kristin Züchner

Tel: 0381 4030 631 / Mail: a.zuechner@auf-nach-mv.de

Diese Publikation wurde im Rahmen des Projekts "BASCIL" erstellt, das vom INTERREG Baltic Sea Region Programme 2021-2027 kofinanziert wird.

Projekt "BASCIL"

Projektpartner

  • Lead Partner: Krinova Incubator & Science Park (Schweden)
  • The Estonian Chamber of Agriculture and Commerce (Estland)
  • Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern e.V. (Deutschland)
  • Association of Klaipeda Region Municipalities (Litauen)
  • Pomorskie Tourism Board (Polen)
  • Lithuanian Centre for Social Sciences (Litauen)
  • Lithuanian Countryside Tourism Association (Litauen)
  • Foundation „Polish Nature“ (Polen)
  • HANEN - Norwegian Tourism and Local food association (Norwegen)
  • Latvian Country Tourism Association „Lauku Celotajs“ (Lettland)
  • NGO Latvian Farmers Parliament (Lettland)
  • The Estonian Rural Tourism Organisation (Estland)
  • Pomeranian Development Agency (Polen)
  • South-Eastern Finland University of Applied Sciences (Finnland)
  • Lomalaidun ry (Finnland)

Projektzeitraum

01.01.2023 – 31.12.2025

Projektförderung

Das Gesamtbudget des Projektes (8 Länder, 15 Partner) beläuft sich auf 3.348.779,95 EUR, wovon 2.389.394,52 EUR aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und 181.018,40 EUR aus Norwegen stammen.

Regional einkaufen & genießen

Mecklenburg-Vorpommern steckt voller kulinarischer Entdeckungen: Regionale Spezialitäten, liebevoll geführte Hofläden, gemütliche Cafés und Gutsküchen laden zum Genießen, Verweilen und Stöbern ein.